Alle Episoden

Folge 10: Ernährung im Alltag

Folge 10: Ernährung im Alltag

31m 29s

Wer isst, muss auch einkaufen: Darum geht es in dieser Folge, und zwar ganz praktisch. Wie entscheiden Menschen, was sie kaufen – und wie sollten sie entscheiden? Dabei helfen sollen Nährwertangaben auf den Packungen und Labels wie der Nutri-Score. Doch was bringen sie wirklich, was müssten Verbraucherinnen und Verbraucher wissen und wie findet man schnell das beste Produkt? Zu Gast ist Dipl.-Ökotrophologin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie erklärt, was der Nutri-Score leistet und was nicht, wie er jetzt optimiert werden soll und wie die Lebensmittelindustrie reagiert. Auch geht es um neue Labels und Einkaufshilfen. Am Ende plädiert die...

Folge 9: Ernährung & Vorbeugen

Folge 9: Ernährung & Vorbeugen

23m 58s

Wie unsere tägliche Ernährung auf den eigenen Körper wirkt und wie wir es schaffen, gut für uns zu sorgen, ist das Thema dieser Folge: Was macht unser Essen mit uns? Wie finden wir heraus, ob die Ernährungsform, die wir uns ausgesucht haben, uns gut tut? Dazu ist Monika Bischoff in Mythos Mahlzeit zu Gast, Ökotrophologin und Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin und Prävention in einer Münchner Klinik. Sie schlägt vor: öfter mal messen, wie viele Muskeln und wie viel Fett im Körper verteilt sind, das geht mit vertretbaren Kosten in einer Ernährungsberatungspraxis. Vor allem plädiert sie aber für genügend Bewegung,...

Folge 8: Ernährungsempfehlungen

Folge 8: Ernährungsempfehlungen

32m 9s

In der letzten Folge haben wir uns Ernährungsmodelle angeschaut, darunter Keto, Steinzeit-Essen und verschiedene Formen von veganer Ernährung. In dieser Folge geht es darum, wer die Regeln macht: Wer sagt uns eigentlich, was wir essen sollen? Wir sprechen also über Ernährungsempfehlungen – wie sie entstehen, wer sie aufstellt und wie sie begründet sind. Zu Gast ist Prof. Dr. Hannelore Daniel, international renommierte Stoffwechselforscherin. Sie hofft auf bessere Daten, denn die letzte fundierte Studie zum Ernährungsverhalten der Deutschen ist schon von 2008. Damit Gesundheitsschützer und Ernährungsforscher passende Ratschläge geben können, müssen sie aber wissen, was Menschen wirklich essen, so Daniel. Weiteres...

Folge 7: Ernährungsformen

Folge 7: Ernährungsformen

26m 57s

Diese Folge dreht sich um Ernährungsformen, die für die Dauer gedacht sind, anders als kurze Diäten. Eine ganze Reihe ist im Spiel, darunter Mediterran, Paleo, Nordic, Rohkost- und Keto-Ernährung. Anhänger schwören jeweils darauf – doch gibt es zu allen Formen auch Studien? Johanna Bayer spricht darüber mit Dr. Malte Rubach, Ernährungswissenschaftler und Buchautor. Er liefert spannende Einsichten in Ernährung rund um den Globus und sagt: Gesicherte Studien gibt es zu den meisten Trends nicht, spektakuläre Erfolge mit bestimmten Ernährungsformen sind häufig fingiert. Dass man schöner, schlauer und gesünder wird, wenn man sich auf eine bestimmte Weise ernährt, ist daher nicht...

Folge 6: Krank durch Essen?

Folge 6: Krank durch Essen?

30m 10s

Ob Essen krank machen kann und wie genau, darum geht es in dieser Folge: Prof. Dr. David Fäh, Ernährungsmediziner aus Bern, hat Antworten auf brennende Fragen. Eine ist die, ob Krebs durch Ernährung bekämpft oder verhindert werden kann. Keine guten Aussichten, meint Prof. Fäh: Krebs, sagt er, lasse sich durch Ernährung kaum beeinflussen – Krebs sei einfach Pech. Der Ernährungsmediziner erklärt in der Folge auch, warum die Leber ein zentrales Meldeorgan für Probleme des Herz-Kreislaufsystems ist und warum man öfter seinen Blutdruck messen sollte – nicht nur einmal im Jahr beim Hausarzt. Erstaunliche Einsichten eines Arztes, der sagt: Leider tappt...

Folge 5: Ernährung & Krankheit

Folge 5: Ernährung & Krankheit

31m 13s

Heilen mit Essen: Der Gedanke ist uralt. Und zu kaum einem anderen Aspekt unserer Podcast-Reihe gibt es so viel Halbwissen – und so große Hoffnungen. Sie gehen auf den berühmten antiken Arzt Hippokrates zurück, der vor über 2.300 Jahren sagte: „Eure Nahrung sei Eure Medizin, und Eure Medizin Eure Nahrung.“ Aber hatte er damit recht? Ja und nein, sagt die Ökotrophologin und Buchautorin Ulrike Gonder. Viele Heilserwartungen an Essen hält sie für überzogen und sie rückt in unserem Gespräch falsche Vorstellungen zum Stoffwechsel, zum Säure-Basen-Konzept oder zu Ernährung und Immunsystem gerade. Doch sie erklärt auch: Tatsächlich wirkt das Essverhalten auf...

Folge 4: Verborgener Hunger

Folge 4: Verborgener Hunger

32m 21s

Wir haben genug – nämlich gute Lebensmittel: Zu billigen Preisen gibt es im Discounter alles, was man für die richtige Ernährung braucht, zumindest in unserer westlichen Welt. Trotzdem gibt es das Phänomen des verborgenen Hungers und es betrifft Millionen: Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sogar an Protein. Woran liegt das – an schlechten Gewohnheiten, fehlendem Kochwissen oder schlicht Armut? Experte in dieser Folge ist Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski. Er hält den verborgenen Hunger speziell bei Kindern und Jugendlichen für ein gravierendes Problem, erklärt, warum genügend Fleisch wichtig für das Wachstum ist, warnt vor einseitigen Ernährungsformen wie Veganismus und fordert...

Folge 3: Nahrungsergänzungsmittel

Folge 3: Nahrungsergänzungsmittel

35m 22s

Ohne Zweifel: Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sind wichtig. Wir müssen sie mit der Nahrung regelmäßig aufnehmen. Doch viele Menschen glauben, nicht genügend notwendige Vitamine und Spurenelemente zu bekommen: Laut Verbraucherzentrale nehmen 30 Prozent der Deutschen Nahrungsergänzungsmittel ein. Als Pulver, Kapseln oder Tabletten kann man sie in Apotheken und sogar im Supermarkt kaufen. Aber wer braucht die Zusatzvitamine wirklich? Und können sie auch schaden? Im Gespräch mit Prof. Dr. David Fäh von der Hochschule Bern zeigt sich: Die meisten Supplemente sind überflüssig, und nicht nur das – die Medizin tappt an einigen Stellen sogar im Dunkeln. Für Magnesium, aber auch für...

Folge 2: Adipositas

Folge 2: Adipositas

20m 16s

Schweres Übergewicht, die Adipositas, ist inzwischen als Krankheit anerkannt – und wohl kaum jemand ist freiwillig dick. Aber was kann man selbst tun? Darüber spreche ich in Folge 2 mit Ernährungsmediziner Prof. Dr. Johannes Erdmann von der HSWT Weihenstephan-Triesdorf. Er sagt: Die üblichen Tipps zu Ernährung reichen bei Adipositas nicht aus. Auch andere schwere Essstörungen lassen sich nicht einfach mit Ernährung kurieren, etwa die Magersucht: Das Problem steckt im Kopf. Und das ist längst nicht alles – die ganze Gesellschaft ist gefordert.

Folge 1: Diäten, Fasten, Abnehmen

Folge 1: Diäten, Fasten, Abnehmen

26m 36s

Schön, dass Sie bei der ersten Folge von „Mythos Mahlzeit“ dabei sind. Wir sprechen übers Abnehmen, über Diäten und darüber, warum man überhaupt abnehmen will – oder vielleicht sollte. Viele von Ihnen haben sich vermutlich schon mal vorgenommen, auf das ein oder andere zu verzichten, zu Silvester oder zu Beginn der Fastenzeit. Ob das so einfach gelingt, ist die Frage. Wir werden dazu klären, was der Unterschied zwischen Diät und Ernährungsumstellung ist, und uns Modelle wie Low Carb und Intervallfasten anschauen. Was letztlich erfolgreich sein könnte, wenn man dauerhaft Gewicht verlieren möchte, verrät uns hoffentlich unser Experte im Studio, der...